
Unsere Arbeit beginnt da,
wo die Arbeit der Zuchtvereine aufhört.
Wozu braucht es eine Interessensgemeinschaft für die gesunde Deutsche Dogge, es gibt doch bereits etliche Doggenvereine? Ja das stimmt, es gibt weltweit zahlreiche Zuchtvereine für die Deutsche Dogge. Deren Schwerpunkt liegt aber in der Verwaltung der Rasse und der Organisation von Ausstellungen, während die Gesundheit oft nur eine Nebenrolle spielt.
Doch die Deutsche Dogge gehört zu den kurzlebigsten Hunderassen mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von nur um die 6,5 Jahren. Auch optisch hat sie sich in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa stark verändert und wurde immer schwerer und faltiger. Auch das Wesen der Dogge leidet unter dem hohen Inzuchtniveau und der jahrzehntelangen Selektion fast ausschließlich auf Äußerlichkeiten. Wenn wir von der Gesundheit der Dogge sprechen meinen wir also die ganzheitliche Gesundheit von Körper und Geist, äußerlich (phänotypisch) und innerlich (genotypisch).
Als Liebhaber dieser Rasse sehen wir uns in der Pflicht, Alles in unserer Macht stehende zu tun, um den Gesundheitszustand der Deutschen Dogge zu verbessern. Unsere Arbeit basiert auf den drei Säulen Information, Kommunikation -wir möchten kritische Welpenkäufer und verantwortungsbewusste Züchter zusammenbringen – und Forschung.

Information
Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen über die gesundheitliche Situation der Deutschen Dogge und über die Veränderungen im äußeren Erscheinungsbild in den letzten Jahrzehnten. Außerdem werden Lösungsansätze für eine bessere Gesundheit, ein stabiles Wesen und ein standardgerechtes Äußeres vorgestellt. Auch Analysen über das Zuchtgeschehen in Deutschland der letzten 10 Jahre sind zu finden.

Tipps für Welpenkäufer
Suchen Sie einen Welpen? Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich im Wust der verschiedenen Verkaufsanzeigen auf ebay und co, aber auch auf den Seiten der verschiedenen Zuchtvereine zurecht finden können. Im Fokus stehen dabei Gesundheitsuntersuchungen, möglichst geringe Inzucht, die Haltungsbedingungen, Informationen über die Vorfahren, eine gute Betreuung der Welpenkäufer und die Sozialisierung der Welpen.

Forschung
Unterstützen Sie unser gemeinsames Forschungsprojekt mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Unser Ziel ist es, einen Gentest für die häufigsten Erbkrankheiten der Dogge, die Herzkrankheit DCM und Knochenkrebs, zu entwickeln.
Haben Sie eine betroffene Dogge oder eine gesunde Dogge über 8 Jahre? Dann machen Sie mit! Oder spenden Sie für unseren Gesundheitsfonds, mit dem dieses Forschungsprojekt finanziert wird.
News
Vorstellung der DCM Studie des DDC durch Dr. Kresken
Tiefpunkt der Doggenzucht in Deutschland
30 Jahre KyDD – im Dienste der Deutschen Dogge?
Ausgabe 2 unseres Magazins jetzt als PDF online
Aktuelles Magazin
Unser Magazin “Gesunde Deutsche Dogge” erscheint zwei Mal im Jahr im Juni und Dezember. Neben einem Schwerpunkt-Thema wird es in jeder Ausgabe die Rubriken “Das Wesen der Dogge”, “Aktiv mit der Dogge”, “Dogge International”, “Züchterportrait”, “Zuchtpraxis” und “Standard” geben. Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Bestellseite.